09.08.2023 | Nachrichten | Honorierungssysteme und GOZ
Die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) bestimmt die Vergütung der zahnärztlichen Leistungen für Privatversicherte. Seit 35 Jahren unterliegt die Honorierung dem unveränderten Punktwert von 5,62421 Cent. Eine Anhebung der zahnärztlichen Vergütung sowie eine Neufassung der Gebührenordnung ist seitens der Politik derzeit jedoch nicht geplant. Deshalb müssen alle Möglichkeiten, die die GOZ bietet, genutzt werden, um ein leistungsgerechtes Honorar zu erzielen.
mehr
08.08.2023 | Neu auf blzk.de | Zahnarzt
Bei einer Praxisübergabe müssen betriebswirtschaftliche, steuerliche und juristische Aspekte berücksichtigt werden. Die Übergabe einer Praxis sollte vorausschauend geplant werden. Unternehmerisches Denken und Handeln ist erforderlich.
mehr
03.08.2023 | Nachrichten | Patienten und Versorgungsforschung
Im Online-Shop der Bayerischen Landeszahnärztekammer ist ab sofort ein neues Pocket zum Thema „Mundgeruch“ erhältlich. Damit umfasst die Reihe der kompakten Patienteninformationen inzwischen zehn Titel. Im neuen Pocket erfahren Patientinnen und Patienten unter anderem, welche Ursachen Mundgeruch haben kann, wie er behandelt wird und was sie selbst dagegen tun können.
mehr
02.08.2023 | Pressemeldungen | Pressemitteilung
Der Verband medizinischer Fachberufe (vmf) ruft die Teams von Arzt- und Zahnarztpraxen am 8. September zu einer Protestaktion auf, um die Politik auf die dramatische Situation im ambulanten Gesundheitswesen aufmerksam zu machen. Die bayerischen Zahnärzte unterstützen den Aufruf des vmf und zahlreicher zahnärztlicher Verbände in Bayern, an der Demonstration in Berlin teilzunehmen.
mehr
31.07.2023 | Nachrichten | BLZK
Wer sind die „Neuen“ im Vorstand der Bayerischen Landeszahnärztekammer? Warum engagieren sie sich ehrenamtlich für ihre Kolleginnen und Kollegen? Welche Lösungsansätze verfolgen sie bei den wichtigsten standespolitischen Problemfeldern? In der Serie „3 Fragen an …“ im Bayerischen Zahnärzteblatt (BZB) kommen die neugewählten Vorstandsmitglieder der Berufsvertretung der bayerischen Zahnärzte zu Wort – in diesem Monat Dr. Brunhilde Drew.
mehr
28.07.2023 | Nachrichten | BLZK
Wer sind die „Neuen“ im Vorstand der Bayerischen Landeszahnärztekammer? Warum engagieren sie sich ehrenamtlich für ihre Kolleginnen und Kollegen? Welche Lösungsansätze verfolgen sie bei den wichtigsten standespolitischen Problemfeldern? In der Serie „3 Fragen an …“ im Bayerischen Zahnärzteblatt (BZB) kommen die neugewählten Vorstandsmitglieder der Berufsvertretung der bayerischen Zahnärzte zu Wort – in diesem Artikel Roman Bernreiter, M.Sc., M.Sc.
mehr
27.07.2023 | Nachrichten | BLZK
In Anbetracht dessen, dass das Klima messbaren Veränderungen unterliegt und jährlich die Hitzewellen mehr und vielleicht auch länger werden, wurde Anfang des Jahres – auf Initiative der Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) – das „Bündnis Hitzeschutz Bayern” ins Leben gerufen. Auch die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) ist Teil dieses Bündnisses.
mehr
26.07.2023 | Pressemeldungen | Pressemitteilung
Qualität hat ihren Preis: Unter diesem Slogan informiert die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) seit Mitte Juni in der bayernweiten Veranstaltungsreihe GOZ ON TOUR über Abrechnungsmöglichkeiten im Rahmen der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ). Nach den ersten sieben Terminen in Regensburg, Veitshöchheim, Bindlach, Gersthofen, Deggendorf, Fürth und Rosenheim geht die GOZ-Tour nun in die Sommerpause. Bislang haben mehr als 1.000 Zahnärztinnen und Zahnärzte die GOZ ON TOUR-Veranstaltungen besucht – ein großer Erfolg für die BLZK.
mehr
25.07.2023 | Nachrichten | Honorierungssysteme und GOZ
Moderne kieferorthopädische Behandlungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beseitigen nicht nur Zahn- und Kieferfehlstellungen. Häufig stehen für die Patienten auch ästhetische Aspekte im Vordergrund. Die Abrechnung von Leistungen, die mit herausnehmbaren oder festen Apparaturen sowie Alignern in Verbindung stehen, geht jedoch nicht selten mit Erstattungsproblemen einher.
mehr
21.07.2023 | Pressemeldungen | Pressemitteilung
Um dem Fachkräftemangel in Zahnarztpraxen und Arztpraxen gezielt entgegenzuwirken, haben die Fraktionen der CSU und der Freien Wähler im Bayerischen Landtag im Rahmen eines gezielten Antragspakets gefordert, den Beruf der Zahnmedizinischen und Medizinischen Fachangestellten (ZFA und MFA) zu reformieren und aufzuwerten. Besonders erfreulich aus Sicht der BLZK ist, dass das Berufsbild ZFA darin prominent erwähnt wird und eine angemessene Wertschätzung erfährt.
mehr
20.07.2023 | Pressemeldungen | Pressemitteilung
Wie die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) bekannt gegeben hat, werden laut einer aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) Inhaberinnen und Inhaber eines zahnärztlichen Praxislabors in ihrer Tätigkeit gestärkt, indem sie bei der Berechnung dieser Laborleistungen einen kalkulatorischen Gewinn berücksichtigen können. Die BLZK begrüßt die positive Entscheidung des Bundesgerichtshofs.
mehr
14.07.2023 | Nachrichten | Bayerischer Zahnaerztetag
Der 64. Bayerische Zahnärztetag vom 19. bis 21. Oktober steht unter dem Leitthema „Der kleine (große) Unterschied – Patientenindividuelle Planung und Therapie“. Der Kongress für das Praxisteam findet am Freitag, 20. Oktober, statt. Dr. Brunhilde Drew und Dr. Dorothea Schmidt, die beiden Referentinnen Zahnärztliches Personal der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK), werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen.
mehr
06.07.2023 | Nachrichten | Zahnaerztliches Personal
Sie haben gerade ihre Ausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten erfolgreich abgeschlossen? Herzlichen Glückwunsch zu diesem ersten wichtigen Step in Ihrem Berufsleben! Jetzt eröffnen sich weitere Möglichkeiten für Ihre Zukunft.
mehr
04.07.2023 | Nachrichten | BLZK
Unter dem Titel „Grenzen verschieben – Zähne erhalten!' stand der 36. Oberpfälzer Zahnärztetag vom 29. Juni bis zum 1. Juli in Regensburg. Wie gewohnt konnte die Veranstaltung in den Räumen des Universitätsklinikums Regensburg stattfinden.
mehr
30.06.2023 | Nachrichten | Praxisfuehrung und Strahlenschutz
Auf der einen Seite stehen Inhalte wie die Validierung, die Ausstattung des Aufbereitungsraums, Risikobewertung und Verpackung oder das Röntgen. Auf der anderen finden sich Gesetze, Verordnungen und Richtlinien. Dazwischen: die Zahnarztpraxis, die alle Vorgaben neben dem laufenden Praxisbetrieb erfüllen muss. Damit das Hauptaugenmerk auch weiterhin auf der Behandlung der Patienten liegen kann, unterstützt das Referat Praxisführung und Strahlenschutz bei einer praxistauglichen und möglichst bürokratiearmen Umsetzung.
mehr
30.06.2023 | Nachrichten | Bayerischer Zahnaerztetag
Der 64. Bayerische Zahnärztetag vom 19. bis 21. Oktober in München steht unter dem Leitthema „Der kleine (große) Unterschied – Patientenindividuelle Planung und Therapie“. Wie vielseitig dieses Thema ist, zeigen fünfzehn Spitzenreferenten beim zweitägigen Kongress Zahnärzte am 20. und 21. Oktober. Beim Programm für das Praxisteam steht ebenfalls „Der kleine (große) Unterschied“ im Fokus. Diese Fortbildung dauert einen Tag und wird am Freitag, 20. Oktober, angeboten. Details können Sie nun online im frisch erschienenen Programmheft nachlesen.
mehr
28.06.2023 | Nachrichten | BLZK
Die medizinische Kinderschutzhotline ist ein vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördertes, bundesweites, kostenfreies Kooperationsprojekt der Uniklinik Ulm mit den DRK Kliniken Berlin. Im Rahmen des Projektes beraten Ärztinnen und Ärzte Angehörige aller medizinischer Fachberufe telefonisch in Fragen zu Kindesmisshandlung und -vernachlässigung und sexualisierter Gewalt – auf Wunsch auch anonym.
mehr
26.06.2023 | Nachrichten | BLZK
Der kostenfreie Stellenmarkt der bayerischen Zahnärzte unter jobs.blzk.de wurde um „Praktikum ZFA“ ergänzt – eine weitere Maßnahme zur Bekämpfung des Fachkräftemangels, denn ein Praktikum kann das Interesse am Berufsbild Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA) wecken und ein wichtiger erster Schritt in ein festes Ausbildungsverhältnis sein.
mehr
23.06.2023 | Nachrichten | BLZK
Die bevorstehende Studie „Berufsbild angehender und junger Zahnärztinnen und Zahnärzte (Y-Dent): Niedergelassene” des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ) befasst sich mit Gründen, warum Zahnärztinnen und Zahnärzte sich selbstständig machen und eine eigene Praxis eröffnen. Ab Mitte Juli 2023 schickt das Institut Fragebögen an alle Zahnärztinnen und Zahnärzte, die sich in den Jahren 2021 und 2022 niedergelassen haben.
mehr
23.06.2023 | Pressemeldungen | Pressemitteilung
Vom 17. bis 25. Juni 2023 finden die Special Olympics World Games in Berlin statt, die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung für Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Im Rahmen der Spiele bietet das begleitende Gesundheitsförder- und Präventionsprogramm Healthy Athletes® zielgruppenspezifische Beratungen und Untersuchungen an, auch im Bereich der Zahn- und Mundgesundheit.
mehr